Braunselquelle Rechtenstein
Braunselquelle Rechtenstein 
Die nur einen Kilometer lange Braunsel ist als kürzester Nebenfluss der Donau ein Quellfluss par excellence. Die bisher bekannten 32 Quellen entströmen mit rund 10°C einem Quellhorizont am Fuß des Emeringer Bergwaldes westlich von Rechtenstein auf etwa 520 Meter Höhe. Alle Wasseraustritte zusammen können bis zu 1.500 l/s (durchschnittlich 400 l/s) schütten. Je nach Wasserstand schwankt die Breite des zumeist klaren Flusses von sechs und 25 Meter Breite. Bei Hochwasser bildet sich an der Mündung der Braunsel in die Donau am Fuß des malerischen Hochwartfelsen ein kleiner See.
Nach heutigen Kenntnissen stammt das Quellwasser zum Großteil aus den Versickerungen der Lauter zwischen Indelhausen und Lauterach. Vermutlich reicht das gesamte Einzugsgebiet der Quellen aber noch über das Große Lautertal hinaus. Die oberen Wasseraustritte liegen in einem 1991 ausgewiesenen 4,1 Hektar großen Schutzgebiet, das nur weglos zugänglich ist. Es umfasst Feuchtwiesen, Halbtrockenrasen, ein Stück Auenwald und Heckenstreifen und bietet im Frühling eine reiche Märzenbecherblüte. Im Sommer ist das Gebiet allerdings von Mücken geplagt, worauf man sich bei seiner Wanderung einstellen sollte.
Die obersten der Quellen bilden zunächst einen Teich, der sich durch weitere Zuflüsse zu einem breiten Wasserlauf ausweitet. In dem petrolfarben schimmernden Wasser sieht man da und dort Gasblasen aufsteigen und wirbelnde Sedimente, welche die Wasseraustritte am Grund des jungen Flusses markieren. Wer das Gebiet der oberen Quelle weglos (und widerrechtlich) betritt, sollte das ausdrücklich nur außerhalb der Brutzeiten tun, keine Hunde mitführen und sich ruhig verhalten.
Eine etwa 500 Meter unterhalb der oberen Quellen gelegene Brücke über die Braunsel bietet zumindest einen schönen Blick auf den Fluss und seinen von Pflanzen bewachsenen Grund. Wenn das Wasser besonders klar ist, kann man hier bereits einige der Quelltöpfe am Grund des Flusses entdecken.
Der kürzeste Weg zur Braunselbrücke führt von einem Wanderparkplatz bei der Josefskapelle Emeringen (48.235083, 9.522306) etwa 40 Höhenmeter hinab. Von Osten erreicht man die Brücke auf einem hübschen Fußweg, der den Braunselweg in Rechtenstein verlängert und zunächst an der Donau, dann an der Braunsel entlangführt.
Neben der Donaubrücke in Rechtenstein kann man auf Stufen zur Geisterhöhle, einem von Wasser geschaffenen Spalt im Felsen, hinaufsteigen. Einen noch weiteren Blick über die schöne Donauschleife und das weite Land hat man vom markanten Bergfried der Burg Rechtenstein mitten im Ort.
Weitere Infos