• 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
  • 4.jpg
  • 5.jpg
  • 6.jpg
  • 7.jpg
  • 8.jpg
  • 9.jpg
  • 10.jpg
  • 11.jpg
  • 12.jpg
  • 13.jpg
  • 14.jpg
  • 15.jpg

 

IllustrationWasserwiki

 

 

NEUIGKEITEN

Quelle hinzufügen

Quelle hinzufügen

Ihr könnt jetzt direkt auf unsere Quellenkarte Einträge hinzufügen über die neuen "Quelle hinzufügen" Schaltfläche rechts oben im Eck. Dort kön...

Weiterlesen

 

 

WASSERWIKI möchte …

 

  • Neugier und Begeisterung für Wasser wecken
  • Wissen über Wasser bündeln und eine Datenbank mit geringer werblicher Verunreinigung bieten
  • Das eigene Beobachten und intuitive Erfassen von Wasser der wissenschaftlichen Betrachtung zur Seite stellen
  • Ganzheitliche Zusammenhänge und menschgemachte Probleme des Wasserkreislaufs aufzeigen
  • Wo nötig kritisch Stellung beziehen und Anregungen geben für einen respektvollen und gerechten Umgang mit Wasser
  • Orte vorstellen, an denen Wasser in all seiner Schönheit zu erfahren ist
  • Mit seiner Quellenkarte die Vielfalt vorstellen, in der Wasser aus den Tiefen der Erde tritt
  • Aufzeigen, welchen Stellenwert Quellen in der Vorstellungswelt früherer Kulturen hatten, ihren reichen Schatz an Mythen und Sagen erhalten
  • ein Podium bieten und zum Mitmachen auffordern

 

WASSERWIKI dankt …

 

  • Den zahllosen Wissenschaftlern und Autoren, auf deren Arbeit wir zurückgreifen können
  • Seinen Nutzern, die sich mit eigenen Beiträgen und Anregungen einbringen
  • Jedem, der mit seiner Arbeit und seinem Handeln dazu beiträgt, das sensible Medium Wasser zu schützen und zu heilen.

 

Dass WASSERWIKI sich weitgehen auf Süßwasser beschränkt hat seinen Grund in der Notwendigkeit einer Eingrenzung des Themas. Prinzipiell versteht sich WASSERWIKI aber als Forum für alle Erscheinungsformen von Wasser und heißt alle Beiträge rund um das Thema willkommen!

 

 

WASSERWIKI endtecken

Cetinaquellen

Cetinaquellen

Der Fluss Cetina ist mit einer Länge von 101 Kilometern der längste Fluss Dalmatiens. Er speist sich aus etwa einem Dutzend Quellen, die...

Weiterlesen
Almequellen

Almequellen

Der Quellteich der Alme liegt auf etwa 320 Meter Höhe im Hochsauerlandkreis. Sein Einzugsgebiet beläuft sich oberirdisch auf rund 34...

Weiterlesen
Die heißen Naturquellen bei Bagni San Filippo

Die heißen Naturquellen bei Bagni San Filippo

In den geothermalen Feldern von Larderello im Val d’Orcia liegt auf 520 Meter Höhe das kleine Thermalbad Bagni San Filippo. Seine Bildung...

Weiterlesen
Krizna Jama

Krizna Jama

Für Freunde von Höhlen ist die 8.273 Meter lange Höhle Krizna Jama fast schon Pflicht. Bei der Karsthöhle handelt es sich um ein langes...

Weiterlesen
Thermalquellen Thermopylen

Thermalquellen Thermopylen

Einige der heißen Quellen, die sich auf rund 30 Kilometern Länge auf einer Linie östlich und westlich der Thermopylen (übersetzt: „heiße...

Weiterlesen