Begriff Definition
Steinerne Rinnen

Steinerne Rinne werden quellnahe Hochbetten eines Baches in Karstlandschaften genannt, die durch das Ausfällung von Kalziumkarbonat (CaCO3, in diesem speziellen Fall auch als Quellkalk bezeichnet) entstanden sind. Die Steinernen Rinnen (in Deutschland) erheben sich bis mehr als 5 m über das Niveau des angrenzenden Bodens und sind bis 150 m lang. Sie treten bevorzugt am Südrand der Fränkischen Alb (geologische Jurazeit) und am nördlichen Alpenrand auf. Sie stehen heute oft als Geotope (geologische Naturdenkmäler) unter Schutz.

Steinerne Rinnen entstehen durch die Abscheidung von Kalk aus gemächlich fließenden Rinnsalen. Dazu muss karbonatreiches (kalkreiches) Wasser an einer Schichtquelle austreten und an einem relativ sanften Hang abfließen können. Dort gibt das Quellwasser durch Druckentlastung, Wassererwärmung sowie wegen Kohlendioxidentzugs durch Pflanzen (vor allem Algen) einen Teil des in ihm gelösten Kohlendioxids ab. Der im Wasser vorhandene Kalk ist jedoch als Calciumhydrogencarbonat gelöst, das dann wieder als fester Kalkstein ausfällt. Dabei setzt er sich vor allem am Rand des Rinnsals ab und bildet den emporwachsenden Kalktuff (Quellkalk). Im kälteren Wasser in der Mitte verläuft dieser Prozess langsamer, so dass die Rinne erhalten bleibt. Son lange die Kalkausfällung anhält, können steinerne Rinnen unter günstigen Bedingungen um ein bis zwei Zentimeter jährlich wachsen.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Steinerne%20Rinne?uselang=en

https://www.geocaching.com/geocache/GC5T83A_die-steinerne-rinne-in-der-sillschlucht

https://de.unionpedia.org/Steinerne_Rinne

https://de.linkfang.org/wiki/Steinerne_Rinne