Begriff | Definition |
---|---|
Osterbrunnen | Das Brauchtum, Brunnen in der Osterzeit aufwendig mit bemalten Eiern zu schmücken, stammt aus der Fränkischen Schweiz. Den ersten Osterbrunnen soll es nach Überlieferung 1909 im Städtchen Aufseß gegeben haben. Neben christlichen Interpretationen wird als Erklärung die Wasserarmut der Fränkischen Schweiz genannt, durch die der Wasserversorgung ein besonders hoher Stellenwert zukam. Brunnen wurden früher regelmäßig in Gemeinschaftsarbeit gereinigt. Sie hatten nicht nur größere Bedeutung als heute, sondern sie erfuhren auch Aufmerksamkeit und Achtung. Sicher war es dann der Wunsch vieler Gemeinden, sich dem Touristen attraktiv zu präsentieren, der zum heutigen Wettbewerb um den schönsten Osterbrunnen geführt hat. Nicht unwahrscheinlich, allerdings auch nicht sicher belegt ist, dass das Schmücken mit Eiern seine Wurzeln in heidnischer Zeit hat. So wie Hasen als Boten der germanischen Frühlingsgöttin Ostara galten, nach der das Fest benannt ist, so galten Eier als Zeichen der Fruchtbarkeit. |