Leitfaden zur Quellensuche

Quellenleitfaden

 Quellenleitfaden.docx image3

Willkommen zum Quellenleitfaden - unserem umfassenden Begleiter in die faszinierende Welt der Quellen. Ob Ihr nun aus Neugierde, Naturverbundenheit oder wissenschaftlichem Interesse mehr über diese kostbaren Naturschätze erfahren möchten, hier findent Ihr wertvolle Informationen und praktische Anleitungen zur Erkundung, Dokumentation und zum Schutz von Quellen.

 

 

 

Quellen zu erforschen und zu beschreiben ist Teilgebiet der Limnologie, der Wissenschaft von Binnengewässern und ihren Ökosystemen. Sie bildet damit eine Schnittstelle unterschiedlichster Naturwissenschaften und untersucht neben dem Wasser von Quellen auch ihre Flora und Fauna, ihre hydrogeologischen Gegebenheiten sowie Außenfaktoren, die Einfluss nehmen. Und die sind sehr zahlreich. Sie umfassen neben den speziellen Standortbedingungen der Quelle nämlich auch ihr Einzugsgebiet einschließlich der menschlichen Eingriffe, die Einfluss auf das Grundwasser und die unterirdischen Zuflüsse der Quelle nehmen. So könnte die wissenschaftliche Beschreibung nur einer einzigen Quelle in all diesen Aspekten ein ganzes Buch füllen.

Das wissenschaftliche Quellen-Monitoring wählt Quellen aus, mit deren Untersuchung auf bestimmte Fragestellungen abgezielt wird. Die Quellen liegen zumeist in einer begrenzten Region und ihre Zahl kann sehr unterschiedlich hoch sein. In letzter Zeit steht unter anderem der Einfluss des Klimawandels im Fokus des Interesses, da sich natürliche Quellen als Indikatoren mittel- und langfristiger Veränderungen besonders gut eignen. So werden beispielsweise mit Datenloggern Wasser- und Lufttemperatur sowie Quellschüttungen ganzjährig aufgezeichnet. Weiter erfasst das Monitoring die Struktur der Quelle, Flora und Fauna und als Parameter des Wassers in erster Linie pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit.

 

Quellen für WASSERWIKI beschreiben

 

Dem Wanderer oder Biker gibt WASSERWIKI diesen Leitfaden mit auf den Weg, um Quellen auch ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse und Messinstrumente beschreiben zu können:

  • Welche genaue Position und Höhenlage hat die Quelle - lässt sich mit Hilfe der WASSERWIKI-Quellenkarte herausfinden (siehe auch Quellenleitfadenkapitel: Umgang mit der Quellenkarte))
  • Handelt es sich um eine Fließquelle mit punktuellem Wasseraustritt, eine Sickerquelle mit flächigen Wasseraustritten oder eine Tümpelquelle mit Wasseraustritt in einer Mulde
  • Tritt das Wasser aus einer Höhle oder felsigen Kluft
  • Hat die Quelle einen abfließenden Bach, versickert ihr Wasser nach kurzer Fließstrecke wieder (endorheische Quelle) oder bildet sie auch gar keinen Bach
  • Ist das Bachbett steinig oder mit organischen Stoffen bedeckt
  • In welcher Umgebung liegt die Quelle
  1. in steilem, leicht geneigtem oder flachem Gelände
  2. in einem Laubwald, Nadelwald oder Mischwald, auf einer Lichtung, Wiese oder sonstigen landwirtschaftlichen Nutzfläche, am Beginn eines Grabens, im Fels des Hochgebirges
  3. In einer Ortschaft oder in Ortsrandlage
  • Welche Bodenbedeckung erkenne ich und welches Gestein vermute ich darunter
  1. handelt es sich um schweren und wasserundurchlässigen Lehm- oder Tonboden, lockereren und leicht bröseligen Schluffboden, sandigen Boden, moorigen Boden oder nackten Felsen
  2. ist für mich zu erkennen, ob ich in einem Juragebiet oder einer anderen Gegend mit Karstgestein unterwegs bin, auf vulkanischem Untergrund, auf Gneis/Granit, Buntsandstein oder Schiefer
  • Zu welcher Jahreszeit besuche ich die Quelle, hat es in den vergangenen Wochen und Monaten viel Niederschläge gegeben oder war es trocken
  • Schüttet die Quelle kräftig oder mit dünnem Strahl, ist sie im Augenblick vielleicht sogar versiegt
  • Ist die Quelle gefasst und wenn ja wie
  1. als offener oder geschlossener Brunnen
  2. aus welchem Material besteht die Brunnenfassung
  3. wie fließt das Wasser ab
  4. kann ich überhaupt eindeutig eine Quelle identifizieren oder handelt es sich vielleicht um eine Bohrung oder um Wasser, das dem Brunnen in einem Rohr zugeführt wird
  • Gibt eine Hinweistafel vielleicht nähere Informationen zu der Quelle
  • Entdecke ich an der Quelle oder in ihrem Bach Sinterbildung, eine Steinerne Rinne, Tuffterrassen
  • Welche Pflanzen wachsen an der Quelle und in ihrer Umgebung, kenne ich vielleicht einige mit Namen
  • Schmeckt das Quellwasser sanft-neutral (niedrig mineralisiert), erdig-trocken (Calcium), leicht süßlich (Magnesium), etwas bitter (Sulfatwasser), leicht salzig (Natrium, Chlorid) – oder wie würde ich das Wasser sonst charakterisieren
  • Entdecke ich weitere Wasseraustritte, wenn ich mich in der Gegend umsehe
  • Fallen mir in der Umgebung der Quelle Besonderheiten auf, beispielsweise Spuren von Wild, Vögel, die ein Bad nehmen oder zum Trinken kommen, fehlwüchsige Bäume, Ameisenhaufen, Libellen, Nester fliegender Insekten, besondere Schneckenarten, vielleicht sogar Amphibien
  • Welchen Weg bin ich zur Quelle gegangen/gefahren, wie charakterisiere ich ihn und wie lange war ich unterwegs

Ein Tipp: es sind nicht wenige Brunnen, Quellen und Quellgebiete, über die man im Netz interessante Informationen findet. Zu Heiligen Quellen etwa findet man viele Legenden und Sagen, zu Mineralbrunnen mitunter sogar Wasseranalysen, die Geschichte von mancher artesischen Quelle lässt sich bis tief in die Geschichte verfolgen. Recherchiert man vor oder nach der Unternehmung hierzu, vertieft solches Hintergrundwissen das Naturerlebnis.

 

 

Quellen für WASSERWIKI fotografieren

 

Zur Beschreibung von Quellen gehört ihre fotografische Dokumentation, die heute für jeden möglich ist, der ein fototaugliches Smartphone mitführt. Um aussagekräftige Bilder mit nach Hause zu nehmen, sollte man schon am Ort prüfen, ob sie in Schärfe, Helligkeit und Bildausschnitt zur Dokumentation geeignet sind. Zudem ist zu beachten, dass fotografierte Personen an Quellen und Brunnen nicht zu erkennen sein sollten. Sonst warte ich am besten so lange, bis sie weitergezogen sind...

Für die Dokumentation fotografieren ich

  • Bei Quellen den Wasseraustritt
  • Bei Limnokrenen, wenn möglich auch den Boden des Tümpels einschließlich der Pflanzen und Algen, die dort wachsen. An Kameras vermindern Polarisationsfilter die Spiegelung auf dem Wasser, bei Smartphones hilft es oft, den Standort zu wechseln, um den Lichteinfall zu ändern
  • Bei Brunnen die Fassung mit Wasseraustritt und mögliche Beschriftungen wie Jahreszahlen oder Widmungen. Es sollte zu erkennen sein, ob der Brunnen Wasser führt oder trocken liegt
  • An Heiligen Quellen, falls vorhanden Kirchen, Kapellen, Votivbilder usw.
  • Bei Quellen und Brunnen die Umgebung, in die sie eingebettet sind und den abfließenden Bach
  • Mögliche Infotafeln so, dass die Schrift leserlich ist und Abbildungen zu erkennen sind
  • Mögliche Rastplätze (mit oder ohne Bank), Kneippbecken usw. in etwa 50 Meter Radius
  • Besonderheiten, die mir in der Natur um die Quelle oder den Brunnen auffallen

 

Weitere Artikel aus dem Quellenleitfaden