Wasser und Quellen I wasserwiki.eu
  • Startseite
      • Gefahren im Gelände
      • Zeichen, Schriften und Sprachen
    • Bildrechte und Verwendung
    • Mitmachen
    • Wie funktioniert WASSERWIKI
    • Quellenleitfaden
    • Albanien
    • Baltikum
    • Bosnien-Herzegowina
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Griechenland
    • Italien
    • Kroatien
    • Montenegro
    • Österreich
    • Schweden
    • Slowenien
    • Eigene Fachartikel Alt
    • Eigene Fachartikel
    • Gastartikel
    • Weiterführende Informationen
    • Kartenmaterial
  • Galerie
  • Glossar
  • Quellenkarte
  • Quellenkarte
logo
Startseite
Wasserwiki
Allgemeine Infos
Gefahren im Gelände
Zeichen, Schriften und Sprachen
Bildrechte und Verwendung
Mitmachen
Wie funktioniert WASSERWIKI
Quellenleitfaden
Länder
Albanien
Baltikum
Bosnien-Herzegowina
Dänemark
Deutschland
Griechenland
Italien
Kroatien
Montenegro
Österreich
Schweden
Slowenien
Wissen
Eigene Fachartikel Alt
Eigene Fachartikel
Gastartikel
Weiterführende Informationen
Kartenmaterial
Galerie
Glossar
Quellenkarte
Quellenkarte
  • Mineralquellen

Mineralquellen als Kulturgut in der Region Trier als Datenbamnk erfasst 2024

  • Österreich
  • Quellen

Martin Kralik, PDF mit Follien der Uni Wien zu Quellen in Bezug auf Klimawandel mit zahlreichen Abbildungen, Darstellung von "Quellwasser-Temperatur-Trend (1992 - 2012)"

  • Österreich
  • Quellen
  • Hydrogeologie
  • Quellbeobachtung

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Quellbeobachtungen im Hydrographischen Dienst, mit umfangreichen Daten zu einzelnen Quellen, reich bebildert

  • Quellen
  • Tirol
  • Hydrogeologie
  • Großquellen

Bestandsaufnahme und Detailuntersuchungen vom Geoforum Tirol (2020), Erhebung von Bestandsdaten zur Untersuchung von Schüttungsdynamik und Wassertemperaturen mit bearbeiteter Liste der Großquellen, Karten geologischer Übersichten zu einigen Quellen und Diagrammen

  • Dolinen
  • Trockentäler
  • Fränkische Alb
  • Verkarstung
  • Hemau
  • Karsthydrologie

Beobachtungen und Erforschungen über einen Zeitraum von 35 Jahren zur  Entstehung und Bedeutung von Trockentälern südlich von Hemau in der Südlichen Frankenalb, sehr informativ und detailreich mit vielen Abbildungen von Robert Glassel

  1. Geopark Härtsfeld
  2. Brunnen in Ingolstadt
  3. Institut für Grundwasserökologie
  4. Das Magdalenenhochwasser

Seite 2 von 29

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Bildrechte
  • Datenschutz
© 2025 Wasser und Quellen I wasserwiki.eu
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.