Jelsevnik Quelle

 

 

   Jelsevnik Quellen Koordinaten

 

 

Die Quelle des Baches Doblicica liegt wenige Kilometer südwestlich von Crnomelj in der Bela Krajina. Sie bildet einen Quelltopf und fließt nach Norden ab, um in Crnomelj in die Lahinja zu münden. Dabei nimmt sie einen zweiten Quellarm auf, der ihr vom Ort Jelsevnik her zufließt. Dieser wird aus zwei tiefen Spalten gespeist, die zu einem Teich angestaut sind. Unter der Quelle von Jelsevnik, die zu einem Teich aufgetaut ist, liegt ein Grundwasserreservoir, das sie einst zu einem wichtigen Wasserlieferanten machte und eine Mühle antrieb.

Beide Quellen der Doblicica sind schön in die Landschaft eingebettet, schütten permanent und recht kräftig. Sie haben - wie viele andere in dieser Region - ihren Ursprung in einem tektonischen Bruch zwischen der historischen Landschaft Bela Krajina und der westlich gelegenen Poljanska Gora. Als Besonderheit wurden in ihnen Mitte der 1980er-Jahre kleine Populationen eines oberirdisch lebenden Grottenolms entdeckt, die hier erforscht wird, und über die man sich bei einem Haus neben der Quelle informieren kann.

Die Tiere unterscheiden sich von der Normalform durch die kräftige, schwarze Pigmentierung, entwickelte Augen, einen längeren Rumpf und einen breiteren Schädel. Sie wurden als eigene Unterart Proteus anguinus parkelj beschrieben. Der slowenische Name „parkelj“ ist einer der Namen des (christlichen) Teufels, auch als „Krampus“ die aus dem Karneval bekannte schwarze Sagenfigur mit roter Zunge.

Die Quellen sind beide auf einer Verkehrsstraße zu erreichen, können aber auch gut mit dem Fahrrad über eine wenig befahrene Straße vom benachbarten Naturpark Lahinja bei Dragatus aus erreicht werden.

 

 

Weitere Infos

Touren